2017 - Termine für Verlängerung /
Neuerwerb: 25. Mai 2017 - (Himmelfahrt) - Übungsleiter- / Trainerschulung - OG Düren - 10h (Theorie) 09. September 2017 Übungsleiter- / Trainerschulung - OG Fischenich - 10h (Theorie) 04. März 2017 - Trainerschulung / Uerdingen - Rally Obedience - 10h (Theorie) 05. März 2017 Trainerschulung / Uerdingen - Rally Obedience - 10h (Praxis) Praxisseminar für Agility je nach Meldezahl in Absprache mit Dagmar Blenkers |
||
Formular Seminaranmeldung (an den jeweiligen FACHleiter!) | Formular Bestätigung Neuerwerb | Formular Bestätigung Verlängerung |
Lizenzen in LG
Nordrheinland ab 2010: |
||
|
||
Übungsleiter Sport |
||
|
||
Mindestvoraussetzung Obedience 1. Volljährigkeit 2. gültige Mitgliedschaft im SV. Zugehörigkeit zur Landesgruppe, die das Seminar durchführt. 3. 1 bestandene Begleithundprüfung 4. 1 bestandene OB 1 Prüfung 5. Nachweis einer abgeschlossenen Haftpflichtversicherung und ausreichender Impfschutz für den mitgebrachten Hund. |
||
Theorie: Für den Übungsleiter Sport (-Agility und –Obedience) werden die Ausbildungsinhalte mit entsprechenden Fragebögen für folgende Teile im Multiple Choice Verfahren geprüft: I Allgemeiner Teil, II Kynologische Grundlagen, III Zucht (gilt nur für Zuchtwartelizenz; entfällt beim Übungsleiter Sport) IV Fachteil Ausbildung (Theorie gilt für alle) V Fachteil Sport (Theorie und Praxis) |
||
Zu Teil I: ist für alle Bereiche. Hier gibt es einen Fragenkatalog mit 292 Fragen aus denen 10 im Multiple Joyce-Verfahren abgefragt werden. Zu Teil II: ist ebenfalls für alle Bereiche. Hier gibt es ebenfalls einen Fragenkatalog mit 241 Fragen aus denen auch 10 abgefragt werden. Zu Teil III: dieser Bereich ist für die Zuchtwartelizenz. |
||
Zu Teil IV: (Basisausbildung Theorie) ist in einzelnen Teilen auch für die Bereiche Ausbildung und Sport. Der Fragenkatalog umfasst 95 Fragen von diesen zusammen mit Teil V insgesamt 30 abgefragt werden. Zu Teil V: ist der Fachteil für Agility und Obedience, hier gibt es 50 Fragen. |
||
Während der Theorieteil für den Übungsleiter SchH/FH, Sport-Agility und Sport-Obedience in vielen Teilen gleich ist, finden für Agility und Obedience zusätzlich zwei voneinander unabhängige Theorie- und Praxisteile mit Schulung und Prüfung statt. |